Schmerz hat zunächst die Funktion uns aufmerksam zu machen „Hallo, hier läuft etwas nicht rund, hier stimmt etwas nicht“. Er hat eine Alarmfunktion und das ist gut. Schmerz informiert uns und fordert uns auf, etwas anders zu machen als bisher. Meist lindern wir dann den Schmerz von außen und haben ihn dann für eine Zeitlang auch wieder los. In dieser Zeit ist das Leben wieder schön. Dann kommt der Schmerz plötzlich wieder zurück, in unserer Wahrnehmung wie ein Ereignis von außen. Schmerzen im Bewegungsapparat, also meist Gelenken und Muskeln, lassen sich jedoch dauerhaft von außen nicht in den Griff bekommen. Genau hier bringt die Feldenkrais-Methode eine andere Sicht ins Spiel. Wir sind immer als Ganzes in unserem Leben unterwegs und wenn ein Schmerz auftaucht, dann deshalb, weil wir uns so verhalten, bewegen, etwas tun, dass es Schmerzen verursacht. (Hier rede ich natürlich nicht von einem Stein, der uns auf den Fuß fällt und tatsächlich ein Ereignis von außen ist.) Meist bewegen wir uns im Alltag einfach wie wir es gewohnt sind. Wir heben etwas wie gewohnt, wir bücken uns wie gewohnt, etc. Aber das „wie gewohnt“ ist oft nicht die beste Art etwas gut zu tun; geschweige denn geeignet, diese Tätigkeit ein Leben lang schmerzfrei ausführen zu können. Unsere Gewohnheiten funktionieren meist so lange, wie wir jung sind und unser Körper in der Lage ist, alles was nicht so rund läuft, zu kompensieren. Die Feldenkrais Methode hilft uns dabei länger, im besten Fall ein Leben lang, unsere Bewegungen so zu machen, dass wir sie schmerzfrei ausführen können. Wir suchen die Lösung in uns und nicht im außen. Die grundsätzliche Annahme dahinter ist, dass wir, wenn wir Schmerzen haben, dummerweise geradezu etwas dafür tun, dass wir diese Schmerzen haben; und dass wir, wenn wir erkennen wodurch wir uns Schmerzen bereiten, wir dies auch sein lassen und verändern können. Auch die Feldenkrais-Methode kann Schmerzen nicht wegzaubern, klar. Aber sie kann dabei helfen, unsere Art uns zu bewegen zu verändern und dadurch Schmerzen zu lindern und verschwinden zu lassen. Die Methode hilft dabei, ein anderes Körpergefühl zu entwickeln und schmerzfreie Bewegungsabläufe zu finden. Die Verbesserung findet von innen heraus statt, indem wir lernen, uns selbst anders zu ´gebrauchen´.